Wir und der Wald

Leitsystem: Walderlebnispfad

„Wir und der Wald“ ist ein Wald­er­leb­nis­pfad bzw. ein Leit­sys­tem für einen Wald­lehr­pfad, welches wir in einem drei­köpf­igen Team ent­wickelt ha­ben. Das über­grei­fende Ziel des Leit­systems ist, die Be­we­gung der Schü­ler:in­nen im Alter von 8 bis 12 Jahren an der fri­schen Luft zu stei­gern, die Ent­deck­ung des Wal­des spieler­isch zu för­dern, einen Be­zug zum Wald her­zu­ste­llen und das Be­wus­s­tsein für die Na­tur ganz all­ge­mein zu för­dern.

In die Um­setz­ung haben wir das „Haus des Wal­des“ in Stutt­gart-­Deger­loch mit ein­be­zogen. Der Wald­er­leb­nis­pfad star­tet mit einer Orien­tier­ungs­tafel im Haus des Waldes. Auf einer etwa 2 Kilo­meter langen Str­ecke kön­nen die Kin­der ge­mein­sam mit Freun­den und Fami­lie ver­schie­dene Sta­tio­nen und Auf­gaben zu den Tieren und Bä­umen des Wal­des ent­decken und lö­sen. Der Pfad endet schließ­lich an einem Wald­spiel­platz mit Grill­stelle, danach führt ein Weg ohne Sta­tionen zur­ück zum Haus des Wal­des. Auf dem Pfad selbst gibt es 4 Pha­sen, in denen Weg­weiser­tiere die Kin­der beg­lei­ten: Ler­nen mit Hu­go dem Hirsch, Ent­decken mit Em­ma dem Eich­hörn­chen, An­wenden mit Samu dem Specht und Er­leben mit Frida dem Frisch­ling.
Für die Kon­zep­tion haben wir zwei vers­chie­dene Per­sonas er­stellt: Maja Oster­berg und Lukas Knoop. Mit Hilfe die­ser Per­sonas und eines Po­la­ritäts­profils ha­ben wir dann die An­forder­ungen und das Allein­stel­lungs­merkmal (das multi­senso­rische Er­leben) für den Wald­er­lebni­spfad heraus­ge­ar­beitet. Der Mehr­wert des Pfa­des er­gibt sich da­durch, dass das Ge­lernte mit nach Hause ge­nom­men werden kann. Ein Mit­mach­heft soll die Kin­der zum Lösen der Sta­tions­auf­gaben mo­ti­vier­en. Das Heft wird in der An­wenden-­Phase von Samu dem Specht be­gleitet, für jede rich­tige Auf­gabe dür­fen die Kin­der einen der im Heft ent­hal­tenen Sti­cker in das Heft kleben. Wenn alle 4 Sti­cker ein­ge­klebt sind, er­halten die Kinder am Schluss im Haus des Wal­des eine kleine Belohnung.

Die kind­gerechte Ge­staltung dient eben­falls als Mo­ti­va­tions­faktor. Eine ge­zielte Farb­wahl macht es den Kin­dern ein­facher, zwischen Tier­- und Baum­sta­tionen zu unter­scheiden. Bei der ge­sam­ten Um­setz­ung ha­ben wir kon­se­quent mit ab­ge­run­deten Ecken und ei­nem Colla­gen­cha­rakter ge­ar­beitet.