Digitales Patiententool
Digitale Transformation Uniklinikum Tübingen
Projektbeschreibung
Teil dieses interdisziplinären Projektes waren Studierende der Hochschule der Medien und der Universität Hohenheim, Kunde das Universitätsklinikum Tübingen (UKT). Das übergeordnete Ziel bestand darin, digitale Unterstützungsmaßnahmen für die Prozesse zwischen der Erstaufklärung von Patienten für eine Nierentransplantation am UKT bis zum Setzen auf die Eurotransplant-Warteliste zu entwickeln. Ich war Teil eines Teams, das eine solche Unterstützungsmaßnahme für die Patienten selbst entwickelte.
Methodisches Vorgehen
Für die Durchführung des Projektes entschieden wir uns dazu, uns am Modell des Design Thinking zu orientieren, um möglichst frei und lösungsbasiert vorgehen zu können. Nach einer umfassenden Research in Bezug auf alle Stakeholder, die psychischen Belastungen für Transplantationspatienten und Benchmarks, führten wir selbst Interviews mit Patienten für Nierentransplantationen durch. Ziel der Interviews war es, Pain Points und Einblicke in die Erfahrungen der Patienten für die Zeit zwischen ihrem Erstaufklärungsgespräch am UKT und der Zusage für einen Platz auf der Eurotransplant-Warteliste zu sammeln. Die Interviews wurden anschließend ausgewertet und mit Hilfe der Erkenntnisse Personas erstellt. Der nächste Schritt war eine ausführliche Ideation, aus der unsere Lösung, das digitale Patiententool, entstand. Das Konzept sowie den Prototyp für dieses Tool setzte ich gemeinsam mit einer Teamkollegin in Figma um.
Die Lösung - das digitale Patiententool
Da sich die Patienten u. a. transparentere und strukturiertere Prozesse für die Arztbesuche und Befunde sowie Möglichkeiten zur persönlichen Kontaktaufnahme wünschten, entschieden wir uns dazu, ein digitales Patiententool zu konzipieren, das in die bereits bestehende Website des UKT integriert ist. Ein Informationsflyer erklärt den Patienten dabei die ersten Schritte zum Patiententool. Mit einem Login über die Website des Transplantationszentrums gelangen die Patienten zu einem Dashboard mit einem allgemeinen Überblick. Weitere Leistungen des Tools umfassen einen Medikationsplan, eine digitale Checkliste zur Übersicht über die gesammelten und noch ausstehenden Befunde, ein Forum von Patienten für Patienten, ein Kontaktbuch, ein Vitaltagebuch (nicht umgesetzt) und eine online Terminbuchung (nicht umgesetzt). Der Prototyp, die Screens und die Komponenten können jeweils nach Anklicken der Links genauer angeschaut werden.